Die Mitglieder des Trägervereins Pfarrhausmuseum Blüthen unterwegs
In diesem Jahr sind zwei museale Städte Ziel der Exkursion des Vereins. Die Exkursion in Werben beginnt mit einer Stadtführung durch die historische Altstadt und die St. Johannis-Kirche.
594 Einwohner reichen aus, um Stadt zu sein, sogar Hansestadt und damit die kleinste unter allen Hansestädten. Die „Burg Werben“ wurde 1005 zum ersten Mal erwähnt. Kaiser Heinrich der II. hielt in hier einen Reichstag mit den Wenden ab. 1160 wurde in der Stadt die erste Johanniter-Komturei in Deutschland angelegt. Das „Romanische Haus“ gibt davon noch heute Zeugnis. 1358 wurde Werben Mitglied der Hanse. Von der damaligen Stadtbefestigung ist heute noch das Elbtor erhalten. Hier gibt es heute ein kleines Heimatmuseum. Ein Zeugnis sakraler Baukunst ist die im gotischen Stil errichtete Stadtkirche Sankt Johannis. Sie ist eine der ältesten und schönsten Kirchen der Altmark, wahrscheinlich um 1160 erbaut. Aber auch noch Teile der Stadtmauer mit dem Hungerturm und die Salzkirche aus dem Jahre 1313 sind sehenswert.
Im der Alten Schule, dem heutigen Café Lämpel, steht ein Imbiss zur Stärkung bereit.
Dann geht es nach Havelberg, eine Führung bringt uns zu den schönsten und interessantesten Seiten der Stadt.
Havelberg, die Wiege der Prignitz, dessen Ursprünge bis in das 10. Jahrhundert zurückgehen, hat 5.122 Einwohner. Gelegen am eiszeitlichen Höhenzug an Havel und Elbe, thront oben der Dom St. Marien. Er wurde 1170 als romanische Basilika geweiht und birgt eine der wenigen noch vollständig erhaltenen Klosteranlagen des Mittelalters in Norddeutschland. Unten erstreckt sich die Altstadt mit mittelalterlicher Struktur und der St. Laurentius-Kirche
Am Ende der Exkursion gibt es in einem der alten Domherrnhäuser noch ein Kaffeetrinken.
Start 2. Juni 8.00 Uhr
am Pfarrhausmuseum
Ende gegen 17.00 Uhr
Die entstehenden Kosten werden von den Teilnehmern getragen. Bitte melden Sie sich unter mail@pfarrhausmuseum.de an.