,
Donnerstag 27. Februar 2025
Pfarrhausmuseum Blüthen
43. Blüthener Gespräch
Die Stalinallee der Dörfer
Das sozialistische Musterdorf Mestlin
Nach der Bodenreform im Osten Deutschlands wurde Mestlin Anfang der 1950er Jahre zum Vorzeigedorf gekürt und im zeitgenössischen Stil zur „Stalinallee der Dörfer“ ausgebaut. Ein riesiges Kulturhaus stand dabei als Symbol für die geplante Herausbildung eines „neuen Menschen“ auch auf dem Lande. Das Kulturhaus wirkt heute völlig überdimensioniert für die Gemeinde mit einer Bevölkerung von etwa 790 Einwohnern. Das gesamte Ensemble ist ein zu Stein gewordenes Symbol der sozialistischen Idealordnung.
Freitag 6. bis Sonntag 15. Juni
Festwoche „700 Jahre Blüthen“
70. Reit- und Fahrtunier, Chronik und Geschichten, Blüthener Geschwätz, Gottesdienst, Theater „Der geklaute Bischof“Festumzug, Platzkonzert, viele Ständen und Aktionen und Tanz.
Donnerstag 12. Juni
Blüthener Geschwätz
46. Blüthener Gespräch – Sonderausgabe „Blüthener Geschwätz“
Karl Brüning – ein Blüthener Original
Als Karl Brüning am 29. April 1948 im Alter von 64 Jahren starb, wurde ein Blüthener Original beerdigt. Seine Beerdigung hatte er schon einige Zeit zuvor geprobt: Der Sarg stand bereit, das Totenhemd hatte er angetan und Musiker waren bestellt und spielten „Waldeslust“. Noch heute erzählt man von seinen Lügengeschichten, seinen verrückten Einfällen und windigen Geschäften. Die legendären Geschichten um Karl Brüning wurden erzählt, so wie sie aufgeschrieben und ehrlich erfunden wurden.
Freitag 13. Juni
Theater „Der geklaute Bischof“
Balthasar von Rantzau wurde 1545 von Martin von Waldenfels entführt, um ein Lösegeld von König Christian III. von Dänemark zu erpressen. Während der langen Gefangenschaft wurde der genaue Aufenthaltsort des Bischofs geheim gehalten, um die Lösegeldforderung aufrechtzuerhalten. Er starb vermutlich im April oder Mai 1547, möglicherweise auf Schloss Stavenow und wurde dann vielleicht in Blüthen beigesetzt. Das Theaterstück „Der geklaute Bischof“ konnte zwar auch kein Licht in die Historie bringen, zeigte aber in künstlerischer Freiheit eine Geschichte rund um den Bischof von Blüthen. mehr zu dieser Geschichte …