Mission und Kolonie

47. Blüthener Gespräch
Mission und Kolonialisation in Tansania und ihre Wirkungen in der Gegenwart
Impuls Peter Radziwill

Ordination der ersten acht einheimischen Pfarrer um 1930 in Lupembe

Die Berliner Mission begann ihre Arbeit im heutigen Tansania Ende des 19. Jahrhunderts. Ihr Ziel war es, das Christentum zu verbreiten, Schulen zu errichten und soziale Projekte zu fördern. Die Missionare lehrten nicht nur den christlichen Glauben, sondern auch handwerkliche und landwirtschaftliche Fähigkeiten.

Parallel zur Mission setzte auch die deutsche Kolonisation ein. Sie begann mit der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft bis  1891 die Verwaltung direkt auf das Deutschen Reich überging. Die  Kolonialpolitik war von wirtschaftlicher Ausbeutung und harter Unterdrückung geprägt. Zahlreiche Aufstände forderten hunderttausende Opfer unter der einheimischen Bevölkerung.

So prägen Mission und Kolonialisation Tansania bis heute in vielerlei Hinsicht.

Donnerstag 9. Oktober 18.00 Uhr
Pfarrhausmuseum Blüthen