Lebensgeschichten

Auf dem Friedhof in Blüthen wird an die Lebensgeschichten früherer Einwohner erinnert. In diesen Biographien steht das Exzentrische neben dem repräsentativ Durchschnittlichen. Hier finden sich in kontrastreichem Nebeneinander Alteingesessene und Flüchtlinge, das gestrenge Pfarrerehepaar neben dem Dorfhallodri, der Viehhändler neben dem international tätigen Erbauer von Parcour-Reitanlagen, ein Rittergutsbesitzer neben einem womöglich hier begrabenen Bischof aus dem spätmittelalterlichen Lübeck. Die Botschaft dieses Projekts ist: Jedes Leben ist besonders, jedes Leben ist eingebunden in die Geschichte, jedes Leben ist ein Teil der Erzählung des Ortes und der Region. Das scheinbar unbedeutende Leben ist genauso der Erinnerung wert wie das scheinbar bedeutendere. 

Die Biographien sind hier und im Museum in gedruckter Form verfügbar. Eigentlicher Ort aber ist der Friedhof. Hier sind neben Grabsteinen, aber auch anstelle nicht mehr existierender Grabstätten, Stelen platziert:

Balthasar von Rantzau (um 1497- 1547?)
Geheimnisvoller Tod eines Bischofs mehr …

Maria Louise Friderici (um 1726 – 1768)
Leben zwischen Glauben, Pflicht und persönlicher Stärke mehr …

Henriette Steinhausen (1804 – 1870)
Else Steinhausen (1871)
Mutter im Zentrum einer bedeutenden Familie und ihre Enkelin mehr …

August Richter (1904 – 1938)
Früher Tod nach Motorradunfall mehr …

Otto Wolf (1887 – 1938)
Elli Wolf (1923 – 2019)
Von Generation zu Generation mehr …

Zbigniew Stanisław Łopata (1944)
Ein kurzes Leben in der Fremde mehr …

Klaus Schlisio (1940 – 1945)
Hannelore Schlisio (1941 – 1945)
Sie hatten Schutz vor den Bomben gesucht mehr …

Karl Brüning (1883 – 1948)
Original mit Geschäftssinn, Witz und Hilfsbereitschaft mehr …

Alma Groß (1876 – 1957)
Rudolf Groß (1872 – 1966)
Lehrerleben zwischen Westpreußen und Blüthen mehr …

Elisabeth Henning (1909 – 1966)
Leo Nadolle (1930 – 1966)
Vierfacher Tod nach tragischer Fischvergiftung mehr …

Walter Jaeger (1904 – 1975)
Frieda Jaeger (1903 – 1992)
Von der Warthe in die Prignitz mehr …

Otto Gragert (1899 – 1979)
Landwirt durch wechselvolle Zeiten mehr …

Gerda Maß (1909 – 1992)
Ernst Maß (1901 – 1984)
Zwischen Gut und Neubeginn in Waterloo mehr …

Karl Groß (1903 – 1994
Gerlinde Groß (1929 – 2013)
Ein ganzes Leben im Pfarrhaus mehr …

Martin Milde (1923 – 2001)
Dietmar Milde (1952 – 2022)
Die Blüthener Schmiede mehr …

Günter Wegt (1929 – 2006)
Vater des Blüthener Pferdemarktes mehr …

Brigitte Kutscher (1940 – 2018)
Die Köchin von Blüthen mehr …

Elfriede Jordan (1934 – 2019)
Hans Jordan (1933 – 2023)
Leben zwischen Flucht, Neubeginn und Landwirtschaft mehr …

Renate Neumann (1935 – 2024)
Ulrich Neumann (1934 – 2024)
Ein gemeinsames Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft mehr …

Helmut Jaeger (1945 – 2025)
Vom Flüchtlingskind zum geachteten Landwirt mehr …

Das Projekt „Lebensgeschichten“ wurde unterstützt durch das Regionalbudget der LAG Storchenland Prignitz mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg. Die Ausführung haben übernommen:

alu-me Gmbh | Stelen
Susanne Atzenroth | Texte
Kathrin Reiter | Grafik und Texttafeln

Ohne die Einwohnerinnen und Einwohner von Blüthen und ohne viele Ehrenamtliche hätte das Projekt nicht gelingen können: Andrea Brüning (Koordination der Familiengeschichten), Jürgen Gensing (Montage der Schilder), Rainer Kobs (Befestigung der Stelen), Hans-Ulrich Wolf (Koordination der technischen Ausführung) und zahlreiche Familien und Hobbyhistoriker.